Wer sich beim DFLD die Messwerte hat anzeigen lassen, kann dann auf "Flugspuren" klicken.
(Leider kann man nicht direkt auf diese Seite verlinken, deshalb gehen Sie bitte "zu Fuß" über Messwerte (links) – Region Frankfurt – Flugspuren – Weiter.)
Die Farben markieren die Flughöhen, die sich an der Ampel orientieren:
Lila = sehr tief = nicht zu ertragen
Rot = tief = sehr laut
Gelb/Orange = mittlere Höhe = hörbar, könnte besser sein
Grün = hoch = nicht/kaum zu hören
Am 23.8.2011 flog ein Flugzeug Kreise im Tiefflug über Kronberg und Königstein. Dieses Beispiel eignet sich sehr gut, um die Höhenproblematik zu erklären:
Unten links das Datum eingeben und auf Abschicken klicken.
Dann rechts oben das Zeitfenster auf +/- 7.5 min. einstellen. Abschicken.
Dann die Uhrzeit auf 12:00 einstellen. Abschicken. Voilá!
Fährt man dann mit der Maus über die schwarze Flugspur, werden einem die Höhe, die Flugnummer und die Uhrzeit angezeigt.
Daran kann man sehen, dass dieser Flieger eine Höhe von ca. 457 m hatte bei Königstein. (Hier werden die Flughöhen schon von fuss (ft) in m umgerechnet angezeigt.)
Achtung: Alle Angaben sind Höhen über NN, also Meeresspiegelhöhe!!!
Der Hohe Feldberg ist 881 m hoch.
Königstein liegt zwischen 180 und 800 m.
Der Tiefflieger flog also de facto nicht ca. 457 m tief, sondern ca. 100 m tief über dem Erdboden!
Also: Von allen angezeigten Flughöhen sollten wir ca. 400-800 m abziehen – ab dieser Höhe setzt die Schall/Echowirkung durch die Berghänge ein!
30,48 cm = 1 Fuß = 12 Zoll
1 m = 3,28 ft
Wenn man also alle ft- Höhenangaben durch 3 teilt, hat man ungefähr die tatsächliche Höhe.
Beispiel:
2.000 ft (/3,28) = 609,7 m
2.000 ft (/3) = ca. 666,7 m
Ungefähre Wohnhöhe im Schnitt in Königstein (geschätzt) 400 m.
Das ist eine komplexe Frage, die nur mit dem Anflugverfahren am Flughafen erklärt werden kann. Siehe bitte dort.